Blog
Wo stelle ich meine Wärmepumpe am besten auf? Der Standort entscheidet über Lautstärke, Effizienz und Lebensdauer der Anlage. Ob Boden, Wand oder Flachdach – dieser Beitrag zeigt, worauf es ankommt. Erfahre, welche Rolle Schall, Luftführung und Kältemittel (R290/R32) spielen und wie du mit einfachen Maßnahmen die Leistung deiner Wärmepumpe optimierst – inklusive praktischer Produkttipps.
Warum gehen Warmwasserspeicher oft viel zu früh kaputt? Die häufigsten Ursachen sind Rost, undichte Stellen oder geplatzte Wärmetauscher – mit teuren Folgen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Korrosion entsteht, welche Rolle Wasserqualität spielt und welche Maßnahmen wirklich helfen, Schäden am Speicher dauerhaft zu vermeiden.
Maximum Capacity – was bedeutet dieser Leistungswert bei Wärmepumpen wirklich? Wir zeigen, warum er wichtig ist, was Ihre Wärmepumpe tatsächlich leisten kann – und warum wir diesen Wert offen angeben. Mit konkreten Leistungsdaten der AEYC-1249ZU-CH, Vergleich mit einem R290-Wettbewerbsmodell und technischer Einordnung aus der Praxis.
Eine Hochdruck-Störung bei Wärmepumpen ist ein ernstzunehmender Sicherheitsstopp – meist verursacht durch Probleme bei der Wärmeabgabe. Was dahintersteckt und wie Sie das Problem erkennen, eingrenzen und beheben können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Von typischen Ursachen über Soforthilfe bis zu präventiven Maßnahmen – dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihre Wärmepumpe wieder zuverlässig zum Laufen bringen und teure Schäden vermeiden.
Was bedeuten COP, SCOP und EER eigentlich – und welcher Wert ist für welche Anwendung relevant? In diesem Artikel erfährst du, wie diese Kennzahlen funktionieren und was sie über die Effizienz deiner Wärmepumpe oder Klimaanlage aussagen. Wir erklären anschaulich die Unterschiede, zeigen Stärken und Grenzen der Messmethoden und geben dir praktische Hinweise für Planung und Vergleich moderner Heiz- und Kühlsysteme.
Ihre Solaranlage liefert trotz Sonnenschein kein warmes Wasser? Besonders nach längeren Standzeiten im Winter treten bei Solarthermieanlagen häufiger Probleme auf. Die gute Nachricht: Viele Ursachen lassen sich schnell selbst erkennen – vom Druckverlust bis zur defekten Heatpipe. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Luft im System erkennen, den Zustand Ihrer Vakuumröhren prüfen und was Sie bei überhitzten oder ausgefallenen Röhrenkollektoren tun können. Mit praktischen Tipps zur Wartung, Fehleranalyse und Produktempfehlungen.
Zu geringer Wasserdurchfluss kann Monoblock-Wärmepumpen ernsthaft gefährden: Von Effizienzverlust über Frostschäden bis hin zu Totalausfällen reicht die Bandbreite möglicher Probleme. In diesem Beitrag zeigen wir dir die technischen Hintergründe, reale Schadensfälle und praxisnahe Lösungen, wie du Durchflussprobleme erkennst und sicher vermeidest.
Der SpeedComfort Heizkörperventilator sorgt für eine schnellere und gleichmäßigere Wärmeverteilung im Raum – ideal bei niedrigen Vorlauftemperaturen und trägen Radiatoren. Geräuschlos, stromsparend und einfach montiert: Die clevere Lösung für mehr Heizkomfort und weniger Energieverbrauch – perfekt zur Nachrüstung im Altbau oder bei Wärmepumpen-Systemen.
Maximale Solarwärme auf kleiner Fläche: Vakuumröhrenkollektoren zählen zu den effizientesten solarthermischen Lösungen für Warmwasser und Heizungsunterstützung. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Technik funktioniert, worin sie sich von Flachkollektoren unterscheidet und für welche Anwendungen sie sich besonders eignet – inklusive Produktempfehlung, Fördertipps und FAQ!
Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden? Was können Betreiber selbst tun – und wann ist der Fachbetrieb gefragt? In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Ihre Wärmepumpe mit einem einfachen Jahresplan effizient betreiben und langfristig schützen. Mit Checkliste, Produkttipps und Praxiswissen für Installateure und Betreiber.
Wärmepumpen, Speicher & Heiztechnik – Wissen, Tipps & Praxislösungen
In unserem Fachblog für moderne Heizsysteme finden Sie praxisnahe Tipps, fundiertes Wissen und Produktempfehlungen rund um Wärmepumpen, Pufferspeicher, Solarthermie und mehr.
Ob Installationshinweise, Wartungsanleitungen oder Vergleiche aktueller Systeme – unser Ratgeber richtet sich an Installateure, Planer, Wiederverkäufer und energieeffizient denkende Hausbesitzer.
Bleiben Sie mit unseren aktuellen Beiträgen auf dem Laufenden über Trends, Technik und Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien.