Pumpengruppen für Heizungen – Funktion, Einsatz, Schaltungen & STATION90

Westech Solar e.U.
2025-04-06 17:11:00

Pumpengruppen in der Heizung – kompakt erklärt

  • Pumpengruppen sorgen für effiziente Wärmeverteilung, Temperaturregelung und wartungsfreundliche Heizkreise.
  • Eine Kombination aus gemischtem und ungemischtem Kreis ermöglicht flexible Anwendungen – z. B. Radiatoren + Fußbodenheizung.
  • Die STATION90 kombiniert zwei Heizkreise mit einem integrierten Verteilerbalken – kompakt, effizient und montagefertig.
  • Ideal bei Pufferspeichern, Solarthermie oder komplexer Hydraulik – besonders in der Sanierung oder bei Neubauten mit mehreren Zonen.
  • Vormontierte Lösungen sparen Installationszeit und minimieren Fehlerquellen bei der Montage.

Inhaltsverzeichnis

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Was ist eine Pumpengruppe und welche Funktion hat sie?

Pumpengruppe mit Mischer und Verteiler

Eine Pumpengruppe ist eine vormontierte Baugruppe, die mehrere hydraulische Komponenten wie Umwälzpumpe, Absperrventile, Thermometer und – je nach Ausführung – einen Mischer enthält. Sie wird verwendet, um Heizkreise effizient zu steuern und die Wärmeverteilung zu optimieren.

Welche Funktion hat eine Pumpengruppe in einer Heizung?
Sie übernimmt die Zirkulation des Heizwassers, sorgt für Temperaturregelung und ermöglicht die einfache Wartung und Absperrung einzelner Heizkreise. Damit stellt sie die Basis für einen stabilen und effizienten Heizungsbetrieb dar.

Ein praktisches Beispiel ist unsere STATION90 doppelt mit Mischer: Sie kombiniert zwei Heizkreise – einen gemischten und einen direkten – in einer kompakten Einheit und ist mit einem integrierten Verteilerbalken ausgestattet.

Wie funktioniert eine Pumpengruppe mit Mischer – einfach erklärt

Eine Pumpengruppe mit Mischer arbeitet mit einem 3-Wege-Mischventil. Dieses mischt warmes Vorlaufwasser mit abgekühltem Rücklaufwasser, um so eine definierte Vorlauftemperatur für den Heizkreis bereitzustellen. Besonders bei Fußbodenheizungen ist das essenziell, da hier meist niedrigere Temperaturen benötigt werden als bei Radiatoren.

Wie funktioniert eine Pumpengruppe mit Mischer konkret?
Der Mischer steuert automatisiert, wie viel Rücklaufwasser dem Vorlauf beigemischt wird. Eine Regelungseinheit (z. B. mit Stellmotor) passt die Mischung je nach Soll-Temperatur an.

Die STATION90 doppelt mit Mischer enthält genau diese Kombination: ein gemischter Heizkreis für Niedertemperaturbereiche und ein Direktkreis für klassische Heizkörper.

Was macht den integrierten Verteilerbalken der STATION90 besonders?

Die STATION90 besitzt einen fest verbauten Verteilerbalken, der beide Heizkreise auf engem Raum effizient verbindet. Seine Funktion geht dabei über die reine Verbindung hinaus:

  • Er sorgt für eine saubere Trennung von Vor- und Rücklauf beider Heizkreise.
  • Die kompakte Bauweise reduziert Montageaufwand und Platzbedarf.
  • Er verbessert die hydraulische Balance, was sich positiv auf Effizienz und Regelbarkeit auswirkt.

Gerade bei beengten Installationen ist dies ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Lösungen mit externem Verteilersystem.

Wann braucht man eine Pumpengruppe in der Heizung?

Wann brauche ich eine Pumpengruppe?
Sobald ein Heizsystem aus mehreren Heizkreisen besteht oder unterschiedliche Temperaturzonen realisiert werden sollen, ist der Einsatz einer Pumpengruppe sinnvoll – zum Beispiel:

  • bei gleichzeitiger Nutzung von Radiatoren und Fußbodenheizung,
  • bei der Einbindung von Pufferspeichern oder Wärmeerzeugern,
  • bei Solarthermie- oder Festbrennstoffanlagen,
  • bei jeder Modernisierung, bei der die Systemstruktur vereinfacht werden soll.

Die Pumpengruppe ermöglicht eine schnelle, normgerechte und wartungsfreundliche Lösung – gerade im professionellen Einsatz ein echter Effizienzgewinn.

Welche Schaltungen gibt es für die Pumpengruppe? Überblick & Beispiele

Welche Schaltungen gibt es für die Pumpengruppe?
Je nach Anwendungsfall stehen verschiedene hydraulische Konzepte zur Verfügung:

  • Direktkreis: ohne Mischer, für Hochtemperatursysteme wie Radiatoren
  • Mischerkreis: mit Temperaturregelung, ideal für Fußbodenheizungen
  • Zwei-Kreissysteme: Kombination aus Mischerkreis und Direktkreis – wie bei der STATION90
  • Sonderschaltungen: z. B. für Solar- oder Frischwasserstationen

Diese Varianten lassen sich flexibel anpassen und in bestehende oder neue Heizsysteme integrieren.

Vorteile vormontierter Pumpengruppen wie der STATION90

Im Vergleich zu einer Einzelmontage bieten vormontierte Einheiten wie die STATION90 viele Vorteile:

  • Weniger Planungs- und Montageaufwand
  • Kompakte und übersichtliche Bauform
  • Technisch abgestimmte Komponenten
  • Direkte Kombination mehrerer Heizkreise in einer Einheit
  • Integrierter Verteilerbalken für saubere hydraulische Verbindung

Besonders für Installateure bedeutet das: Zeitersparnis, saubere Ausführung und hohe Betriebssicherheit.

Fazit

Pumpengruppen sind unverzichtbar, wenn Heizsysteme effizient, flexibel und montagefreundlich aufgebaut werden sollen. Sie ermöglichen den strukturierten Aufbau von Heizkreisen und sorgen für eine optimale Verteilung der Wärme im System.

Gleichzeitig beantworten sie viele Fragen, die sich Installateure oder Planer stellen: Was ist eine Pumpengruppe? Wie funktioniert eine Pumpengruppe mit Mischer? Wann brauche ich eine Pumpengruppe? Welche Schaltungen sind möglich?

Unsere STATION90 doppelt mit Mischer bietet eine praxisgerechte Lösung mit klaren Vorteilen: zwei Heizkreise, ein Verteilerbalken, montagefertig vormontiert. Damit ist sie die ideale Wahl für alle, die auf Qualität, Zeitersparnis und Funktionssicherheit setzen.

Mehr Informationen zur STATION90 finden Sie direkt in unserem Onlineshop.


Blog