Effizienzkennzahlen im Überblick
- COP misst die Heizleistung unter festen Testbedingungen – ein reiner Laborwert.
- SCOP berücksichtigt saisonale Schwankungen und ist praxisnäher sowie förderrelevant.
- EER bewertet die Effizienz im Kühlbetrieb – entscheidend für Klimageräte und reversible Wärmepumpen.
- Je höher der Wert (COP, SCOP, EER), desto effizienter arbeitet das Gerät – aber nur bei optimaler Systemintegration.
- Wichtiger als die Zahl ist die Abstimmung mit Hydraulik, Speicher und Vorlauftemperaturen im realen Betrieb.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Warum sind COP, SCOP und EER wichtig?
- Was ist der COP (Coefficient of Performance)?
- Was ist der SCOP (Seasonal COP)?
- Was ist der EER (Energy Efficiency Ratio)?
- Vergleich: COP vs. SCOP vs. EER
- Systemintegration und Relevanz im Alltag
- Für wen sind diese Kennzahlen besonders wichtig?
- FAQ – Häufige Fragen zu COP, SCOP & EER
⏱️ Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten
Warum sind COP, SCOP und EER wichtig?
Die Effizienz moderner Heiz- und Kühlsysteme wird über Kennzahlen wie COP, SCOP und EER beschrieben. Wer eine Wärmepumpe, Klimaanlage oder ein Hybrid-System plant oder betreibt, sollte diese Werte kennen und richtig deuten können. Denn sie geben an, wie viel Energie ein Gerät im Verhältnis zum Stromverbrauch tatsächlich liefert – und wie wirtschaftlich es arbeitet.

Was ist der COP (Coefficient of Performance)?
Der COP beschreibt das Verhältnis zwischen abgegebener Heizleistung und aufgenommener elektrischer Leistung unter Testbedingungen.
Formel:
📐 COP = Heizleistung / elektrische Leistungsaufnahme
Ein COP von 4 bedeutet: Aus 1 kW Strom werden 4 kW Wärme erzeugt. Diese Zahl gilt jedoch nur unter bestimmten Prüfbedingungen (z. B. A2/W35: Luft 2 °C, Vorlauf 35 °C) und ist nicht jahreszeitabhängig.
Was ist der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance)?
Der SCOP ist der saisonale Wirkungsgrad und bewertet die Leistung der Wärmepumpe über eine komplette Heizperiode hinweg – inklusive aller Temperaturschwankungen.
Formel:
📐 SCOP = saisonale Heizleistung / saisonale Leistungsaufnahme
Der SCOP ist praxisnäher als der COP und wird in der Energieeffizienzklasse gemäß EU-Verordnung verwendet (z. B. auf dem Energielabel).
Was ist der EER (Energy Efficiency Ratio)?
Der EER beschreibt die Effizienz im Kühlbetrieb – also bei Klimaanlagen und reversiblen Wärmepumpen.
Formel:
📐 EER = Kühlleistung / elektrische Leistungsaufnahme
Auch hier gilt: Der EER wird unter festgelegten Bedingungen gemessen (z. B. 35 °C Außentemperatur, 27 °C innen).
Vergleich: COP vs. SCOP vs. EER
Kennzahl | Aussagekraft | Anwendung | Temperaturabhängigkeit |
---|---|---|---|
COP | Testwert | Heizen | Fixe Testbedingung |
SCOP | Realwert | Heizen | Über Heizsaison |
EER | Testwert | Kühlen | Fixe Testbedingung |
✅ Für den Heizbetrieb ist der SCOP entscheidend – für die Kühlfunktion der EER. Der COP eignet sich für Vergleichszwecke zwischen Geräten.
Systemintegration und Relevanz im Alltag
Ein hoher SCOP oder COP bringt nur dann Nutzen, wenn das Gesamtsystem richtig abgestimmt ist:
- Pufferspeicher glätten Lastspitzen und steigern Effizienz
- Hydraulik und Heizkreise sollten auf Niedertemperaturbetrieb ausgelegt sein
- Smart-Steuerungssysteme ermöglichen Laufzeitoptimierung
Die Kennzahlen müssen nicht nur gut aussehen, sondern auch zum System passen.
Für wen sind diese Kennzahlen besonders wichtig?
- Fachplaner & SHK-Installateure: zur Systemauslegung
- Bauherren & Modernisierer: zur Entscheidungshilfe
- Energieberater: für Gebäudebilanzierung und Nachweise
- Facility-Manager: zur Effizienzkontrolle in Bestandsgebäuden
FAQ – Häufige Fragen zu COP, SCOP & EER
Was bedeutet ein COP von 4,0?
Das Gerät erzeugt 4 kW Heizleistung aus 1 kW Strom – unter Testbedingungen.
Ist SCOP immer besser als COP?
Ja, weil SCOP die saisonale Realität besser widerspiegelt.
Was ist ein guter SCOP-Wert?
Ein SCOP von über 4 gilt als sehr effizient, über 5 als herausragend.
Gibt es auch einen SEER?
Ja – der SEER ist das saisonale Pendant zum EER für den Kühlbetrieb.
Warum ist der EER für Klimaanlagen wichtig?
Er zeigt, wie effizient eine Anlage kühlt – wichtig bei Dauerbetrieb im Sommer.
Wo finde ich diese Werte bei einem Gerät?
Auf dem Energielabel oder im technischen Datenblatt des Herstellers.
Wie kann ich den SCOP meines Systems verbessern?
Durch niedrige Vorlauftemperaturen, gute Hydraulik und Dämmung.
Gibt es Unterschiede zwischen Luft- und Erd-Wärmepumpen?
Ja – Erd-Wärmepumpen erreichen meist höhere SCOP-Werte aufgrund stabiler Quellentemperatur.