Wärmepumpen für Wohnungen: Kompakt, effizient und leise heizen

Westech Solar e.U.
2025-09-06 14:06:00

Warum Monoblock-Wärmepumpen mit R290 eine attraktive Lösung für Wohnungen sind

  • Kompakte Bauweise spart wertvollen Platz auf Balkon oder Terrasse
  • Leiser Betrieb möglich – ideal für dichte Wohnumgebungen
  • Außenaufstellung reduziert technische Eingriffe in der Wohnung
  • R290-Kältemittel mit sehr geringem Treibhauspotenzial
  • Moderne Geräte mit integrierter Hydraulik erleichtern die Installation

Inhaltsverzeichnis

Lesedauer: ca. 7 Minuten

Chofu R290 Wärmepumpe Schema

Einführung: Heizkomfort auf kleinstem Raum

Die Nachfrage nach dezentralen, effizienten Heizlösungen für einzelne Wohnungen steigt – insbesondere dort, wo zentrale Systeme nicht möglich oder wirtschaftlich sind. Besonders in Bestandsbauten ohne Fernwärmeanschluss oder in sanierungsbedürftigen Gebäuden mit veralteter Gastherme gewinnt die Wärmepumpe an Bedeutung. Kompakte Monoblock-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290 bieten hier eine zukunftssichere, platzsparende und leise Lösung – ideal für urbane Wohnsituationen.

Technik: Was macht Monoblock-Wärmepumpen besonders?

Im Unterschied zu Split-Systemen ist bei einem Monoblock die gesamte Kältekreistechnik in einem Außengerät untergebracht. Das bedeutet: kein Kälteschein notwendig, geringeres Sicherheitsrisiko im Innenbereich und meist einfachere Genehmigungsprozesse. Der Heizkreisanschluss erfolgt über isolierte Leitungen ins Innere – ohne aktive Kältemittelführung im Wohnraum.

Geräte mit integrierter Umwälzpumpe – wie z. B. von Chofu – können direkt an den Heizkreis (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper) angeschlossen werden. Das spart Platz, Installationszeit und zusätzliche Komponenten im Innenbereich.

Aufstellort & Platzbedarf: Klein aber oho

Die kompakte Bauform vieler Monoblockgeräte – teils unter einem Meter Breite – macht sie zur idealen Lösung für Balkone, Terrassen oder kleine Hofbereiche. Wichtig ist die Einhaltung von:

  • mind. 30–50 cm Wandabstand (je nach Modell)
  • freier Luftstrom von mind. 2,5–3 m im Ausblasbereich
  • 1 m Sicherheitsabstand zu Fenstern, Türen und Zündquellen (R290)

Für die Balkonmontage ist die Tragfähigkeit der Konstruktion zu prüfen. Mit typischen Gerätegewichten von 50–70 kg ist das jedoch in vielen Fällen realisierbar.

Leistungsregelung & Taktvermeidung

Viele Wohnungen haben nur geringe Heizlasten (2–4 kW). Klassische Wärmepumpen sind jedoch häufig überdimensioniert, was zum Takten führt – also häufigem Ein- und Ausschalten des Verdichters. Das reduziert die Lebensdauer und Effizienz.

Moderne Geräte mit Inverter-Technologie können ihre Leistung auf bis zu 30 % reduzieren. So läuft der Verdichter länger, effizienter und mit weniger Verschleiß. Eine Kombination mit einem kleinen Pufferspeicher (ca. 20–50 l) kann zusätzlich helfen, stabile Laufzeiten zu gewährleisten.

Schallschutz: Flüsterleise Lösung für Mehrparteienhäuser

Lärm ist einer der häufigsten Kritikpunkte an Wärmepumpen in dicht bebauten Gebieten. Umso wichtiger ist ein leiser Betrieb – sowohl für den eigenen Komfort als auch im Sinne der Nachbarn.

Einige Modelle bieten Nachtmodi mit nur 31 dB(A) (gemessen in 5 m Abstand) und können mit Schwingungsdämpfern sowie gedämmten Sockeln ausgestattet werden. In Kombination mit intelligenter Platzierung (z. B. ausgerichtet weg vom Nachbarn) lässt sich so die Einhaltung der OIB-Richtlinie 5:2023 problemlos sicherstellen.

Sicherheit: Propan (R290) richtig eingesetzt

R290 ist als natürliches Kältemittel besonders klimafreundlich – mit einem Global Warming Potential von nur 3. Gleichzeitig handelt es sich aber um ein brennbares Gas (Sicherheitsklasse A3), wodurch bestimmte Anforderungen bei der Aufstellung gelten:

  • 1 m Abstand zu Zündquellen und Öffnungen
  • keine Aufstellung in Innenräumen oder Senken
  • Schutzzone darf nicht auf Nachbargrundstücke ragen

Bei fachgerechter Planung und Ausführung stellt der Einsatz von R290 im Monoblock jedoch kein Sicherheitsrisiko dar – im Gegenteil: durch die ausschließliche Außenaufstellung verbleibt das Kältemittel vollständig außerhalb der Wohnung.

Für wen eignet sich die Technik?

  • Eigentumswohnungen mit Gas-Etagenheizung (Ersatzlösung)
  • Mietwohnungen mit separatem Heizungskeller oder Technikraum
  • Tiny Houses, Gartenhäuser, Nebengebäude, Ferienapartments
  • Sanierte Altbauten mit niedriger Heizlast & Flächenheizung

Produktempfehlung aus dem Shop

FAQ zu Wärmepumpen in Wohnungen

Warum werden Monoblock-Wärmepumpen in Österreich zunehmend als Heizlösung für Wohnungen bevorzugt?

Monoblock-Wärmepumpen etablieren sich in Österreich aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit und Effizienz als bevorzugte Lösung, insbesondere für Wohnungen bis 120 m². Sie sind günstiger im Betrieb als Gas- oder Fernwärmelösungen und reduzieren CO₂-Emissionen deutlich.

Gibt es aktuell Förderungen für Wärmepumpen in Österreich?

Mit Stand September 2025 sind keine staatlichen Förderprogramme aktiv. Es ist jedoch möglich, dass Förderungen ab 2026 wieder eingeführt werden. Eine genaue Prüfung zum Zeitpunkt der Investition ist daher empfehlenswert.

Welche Rolle spielen Kältemittel und Sicherheitsvorschriften bei der Auswahl einer Monoblock-Wärmepumpe?

R290 (Propan) ist sehr umweltfreundlich, aber brennbar. Monoblocks halten das Kältemittel außen und vermeiden dadurch Sicherheitsrisiken im Innenraum. R32 ist weniger reguliert, hat aber ein höheres GWP und wird mittelfristig eingeschränkt.

Welche Herausforderungen bestehen bei der Installation in Mehrparteienhäusern?

Zu den Herausforderungen zählen die genaue Heizlastberechnung, hydraulische Anpassungen, Schallschutz, bauliche Genehmigungen und die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Gute Planung und Erfahrung lösen diese Punkte.

Wie wird Lärmschutz bei Monoblock-Wärmepumpen in Österreich geregelt?

Es gelten bundesweite Grenzwerte gemäß OIB-Richtlinie 5:2023. Maßnahmen wie Silent-Modus, schwingungsentkoppelte Montage, Schallschutzwände und leise Geräte helfen, die Grenzwerte sicher einzuhalten.

Wie schneiden Monoblock-Wärmepumpen im Vergleich zu Gas und Fernwärme ab?

Wärmepumpen sind deutlich günstiger über 20 Jahre (bis zu 50 % Ersparnis gegenüber Gas). Sie sind effizienter, erzeugen keine lokalen Emissionen und profitieren von Preisstabilität bei Strom gegenüber fossilen Energien.

Welche technischen Anforderungen gelten für die Förderfähigkeit?

Auch wenn derzeit keine Förderungen aktiv sind, sollten Wärmepumpen JAZ > 3,0 erreichen, SG Ready-fähig sein und Schallschutzgrenzen einhalten. R290-Geräte gelten als besonders effizient und zukunftssicher.

Welche Rolle spielt die Systemintegration in der Praxis?

Die Effizienz hängt stark vom Gesamtsystem ab: passende Heizflächen, Integration mit PV, Speicherlösungen und professionelle Planung (z. B. Heizlast nach DIN EN 12831). Referenzprojekte zeigen 30–50 % Einsparungen bei guter Umsetzung.


Blog