Maximum Capacity bei Wärmepumpen – kurz erklärt
- Maximum Capacity zeigt die technisch mögliche Maximalleistung, nicht nur Normwerte
- Die AEYC-1249ZU-CH erreicht 13,59 kW bei A7/W35 mit einem COP von 4,18
- Im Vergleich zur Rated Capacity (12,0 kW bei COP 4,90) ergibt das über 13 % Leistungsreserve
- Für Puffer, Hybridlösungen und volatile Lasten ist die Maximalleistung entscheidend
- Fachforen und Planer empfehlen: Beide Werte kennen – aber mit Maximum Capacity planen
Rated vs. Maximum Capacity: Warum die höchste Heizleistung oft entscheidend ist
Die Leistung einer Wärmepumpe entscheidet darüber, ob ein Haus effizient beheizt werden kann – und ob das System auch in Extremsituationen stabil bleibt. Dabei tauchen in Datenblättern zwei Werte auf: Rated Capacity (Nennleistung) und Maximum Capacity (Maximalleistung). Wir erklären, warum die Maximum Capacity mehr über das wahre Potenzial einer Wärmepumpe verrät – und warum wir sie offen angeben.
Rated Capacity vs. Maximum Capacity
Rated Capacity ist die normierte Heizleistung einer Wärmepumpe bei standardisierten Bedingungen – meist +7 °C Außentemperatur und 35 °C Vorlauftemperatur (EN 14511). Sie wird für Vergleiche und Förderprogramme verwendet.
Maximum Capacity zeigt, was das Gerät unter günstigen Betriebsbedingungen technisch leisten kann – etwa bei hoher Verdichterleistung oder im Übergangswetter.
Vergleichspunkt | Rated Capacity | Maximum Capacity |
---|---|---|
Normiert & vergleichbar | ✅ | ❌ |
Förderfähig | ✅ | ❌ |
Leistung in der Praxis | 🔸 (konservativ) | ✅ (realistisch) |
Systemplanung | ✅ (Pflichtwert) | ✅ (als Reservewert) |
Warum wir auf Maximum Capacity setzen
Wir sind überzeugt: Wer eine Wärmepumpe plant, braucht mehr als nur Mindestangaben. Unsere Geräte bieten technische Leistungsreserven, die unter realen Bedingungen einen echten Unterschied machen – zum Beispiel:
- bei schnellem Aufheizen von Pufferspeichern,
- zur Überbrückung bei Nachtabsenkung,
- zur Reduktion von Taktung,
- oder zur Erhöhung der Deckung bei Hybridanlagen.
Deshalb geben wir sowohl die normierte Rated Capacity als auch die echte Maximum Capacity offen an.
AEYC-1249ZU-CH: Leistung im Detail
Die AEYC-1249ZU-CH ist ein R290-Inverter-Monoblock mit hervorragender Leistungscharakteristik – sowohl unter Normbedingungen als auch in Volllast.
Betriebszustand | Heizleistung | Stromaufnahme | COP |
---|---|---|---|
Rated (A7/W35) | 12,0 kW | 2,45 kW | 4,90 |
Max. (A7/W35) | 13,59 kW | 3,25 kW | 4,18 |
➡️ Das ergibt einen Leistungszuwachs von rund 13 %, bei weiterhin hoher Effizienz.
Vergleich mit einem R290-Modell anderer Hersteller
Zur besseren Einordnung vergleichen wir die AEYC-1249ZU-CH mit einem marktüblichen 12 kW-R290-Modell ohne ausgewiesene Maximum Capacity:
Kriterium | AEYC-1249ZU-CH | Vergleichsmodell (R290) |
---|---|---|
Kältemittel | R290 | R290 |
Rated Capacity (A7/W35) | 12,0 kW (COP 4,90) | 12,0 kW (COP bis 4,67) |
Maximum Capacity (A7/W35) | 13,59 kW (COP 4,18) | nicht angegeben |
Temperaturbereich | -20 °C bis +45 °C | -20 °C bis +35 °C |
Fokus | Transparenz & Reserven | Normoptimiert & förderfähig |
Anwendung | Sanierung, Speicher, Hybrid | Neubau, monovalent |
Fachliche Perspektive: Was die Community sagt
In Fachforen wie r/heatpumps und hier tauschen sich Installateure und erfahrene Nutzer über genau dieses Thema aus.
Wichtige Erkenntnisse aus der Praxis:
- Rated Capacity ist verlässlich – aber konservativ
- Maximum Capacity zeigt, was real machbar ist
- Viele Systeme können 20–40 % mehr leisten als ihre Nennwerte
- Für Hybrid-, Speicher- und Pufferlösungen ist der Maximalwert praktisch unverzichtbar
„Rated ist das Minimum, auf das du dich verlassen kannst – Max Capacity ist das, was du rausholen kannst, wenn’s drauf ankommt.“
Für wen ist Maximum Capacity besonders sinnvoll?
- Installateure, die Puffer-, Bivalenz- oder Speicherlösungen planen
- Sanierer, die mehr Leistung auf engem Raum benötigen
- Anlagen mit schwankendem Bedarf, z. B. bei vielen Bewohnern
- Hybridanlagen, bei denen die Wärmepumpe möglichst lange ohne Zusatzenergie laufen soll
FAQ
Was bedeutet Maximum Capacity bei Wärmepumpen?
Maximum Capacity bezeichnet die maximal erreichbare Heizleistung unter optimalen Bedingungen – z. B. bei mildem Wetter und hoher Verdichterleistung.
Ist Maximum Capacity dauerhaft verfügbar?
Nein – sie beschreibt die Obergrenze des Systems. Sie ist vor allem für kurzzeitige Spitzen oder geplante Leistungsreserven gedacht.
Warum zeigt nicht jeder Hersteller die Maximum Capacity an?
Weil Normen wie EN 14511 nur die Rated Capacity fordern. Manche Hersteller nutzen das zur Vereinfachung – wir setzen bewusst auf Transparenz.
Kann ich die Wärmepumpe nach Maximum Capacity auslegen?
Ja – insbesondere bei Pufferspeichern oder Hybridlösungen macht das Sinn. Wichtig ist, dass auch die Rated Capacity für die Grundlast ausreicht.
Wie gut ist der COP bei Maximum Capacity?
Bei der AEYC-1249ZU-CH liegt er bei A7/W35 bei 4,18 – ein sehr guter Wert auch unter Volllast.